DANIELI GERMANY GMBH

Mit dem Hauptsitz in Duisburg und dem Produktionsstandort in Meinerzhagen, der Heimat von DANIELI Fröhling, repräsentiert DANIELI Germany die DANIELI Gruppe in Deutschland und Mitteleuropa.

Beide Standorte liegen strategisch günstig in der Nähe des Ruhrgebiets, dem mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.438,69 Quadratkilometern größten Ballungsraum Deutschlands, mit Duisburg, der größten Stahlstadt Europas, und Düsseldorf, der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen.

DANIELI GERMANY GMBH

Mit dem Hauptsitz in Duisburg und dem Produktionsstandort in Meinerzhagen, der Heimat von DANIELI Fröhling, repräsentiert DANIELI Germany die DANIELI Gruppe in Deutschland und Mitteleuropa.

Beide Standorte liegen strategisch günstig in der Nähe des Ruhrgebiets, dem mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.438,69 Quadratkilometern größten Ballungsraum Deutschlands, mit Duisburg, der größten Stahlstadt Europas, und Düsseldorf, der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen.

Foto des DANIELI Firmengebäude in Meinerzhagen

WEGBEREITER DER GRÜNEN REVOLUTION

Eine der größten Herausforderungen

Wir müssen uns mit dem Klimawandel auseinandersetzen. Seine Folgen wirken sich auf viele verschiedene Aspekte unseres Lebens aus, und dabei spielt Stahl eine wichtige Rolle. Stahl ist der am häufigsten recycelte Werkstoff der Welt, er ist zu 100 % wiederverwertbar, ökologisch nachhaltig und der wesentliche Werkstoff für die Energiewende.

Obwohl die Stahlindustrie in Deutschland heute unter den weltweit besten Bedingungen Stahl produziert, ist der Weg zur Klimaneutralität nur durch einen Technologiewechsel, insbesondere in der Primärstahlerzeugung, möglich. Um Stahl aus Eisenerzen klimaneutral zu erzeugen, kann anstelle von Kohlenstoff auch Wasserstoff als Reduktionsmittel eingesetzt werden.

Kohlenstoffneutrale Produktion

Die wasserstoffbasierte Direktreduktion (kurz DRI: Direct Reduced Iron) von Energiron ist eine bewährte und praktische Technologie, die in der Stahlindustrie eingesetzt werden kann, um die CO2-Emissionen auf nahezu Null zu reduzieren. Die pelletförmigen Eisenerze werden in einen Schachtofen eingebracht, wo ein wasserstoffreicher Gasstrom unter geeigneten Bedingungen das Eisenoxid zu metallischem Eisen im festen Zustand reduziert. Da der Direktreduktionsprozess bei niedrigeren Temperaturen als im Hochofen stattfindet, bleibt das Material in festem Zustand (es entsteht Eisenschwamm, „DRI“ genannt) und der Prozess benötigt weniger Energie. DRI ist eine neue Quelle für reines Eisen, das dann weiterverarbeitet wird, z. B. in einem Lichtbogen- oder Schmelzofen, wo der Stahl schließlich veredelt wird. Durch die Verwendung von Wasserstoff kann die Kohlenstoffneutralität erreicht werden, da bei der Eisenerzeugung kein oder nur sehr wenig CO2 freigesetzt wird.

Die ENERGIRON-Allianz

ENERGIRON ist die innovative HYL-Direktreduktions-Technologie, die gemeinsam von TENOVA und DANIELI entwickelt wurde. Das einzigartige Produkt dieser Technologie ist viel mehr als das reduzierte Direkteisen. Es ist die Energie, die mit dem Eisen kombiniert wird, für die niedrigsten Kosten, die höchste Qualität und die Umweltfreundlichkeit für Eisen- und Stahlanwendungen. ENERGIRON ist die einzige bewährte Direktreduktionstechnologie auf Wasserstoffbasis, die heute verfügbar ist.

Logo of Energiron

Weitere Informationen finden Sie hier.

DANIELI als Arbeitgeber

Wir sind stolz darauf, ein führendes Unternehmen in der metallurgischen Industrie zu sein, und wir möchten Ihnen zeigen, warum eine Karriere bei uns eine lohnende Entscheidung sein kann.

DANIELI als Arbeitgeber

Wir sind stolz darauf, ein führendes Unternehmen in der metallurgischen Industrie zu sein, und wir möchten Ihnen zeigen, warum eine Karriere bei uns eine lohnende Entscheidung sein kann.

Zwei Mitarbeiter mit einer Fertigungszeichnung
Ein Mitarbeiter in der Werkstatt
Ein Gruppe von Mitarbeitern in einer Besprechung

Veranstaltungen

Noch

Tage

91. AIKW-Arbeitstagung | 04.-06.10.2023 | Rogaška Slatina (Slowenien)

Tagung der Arbeitsgemeinschaft Internationaler Kalibreure und Walzwerksingenieure. Dies ist die wissenschaftliche Tagung mit Vorträgen internationaler Referenten über aktuelle Fachthemen und Besichtigungen von Werksanlagen. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet des Profilwalzens.

Vortrag unserer Kollegin Elisa Salamone von Danielo Centro Combustion (Italien): „H2 Ready Dry Plus Furnace: Ein Schritt in Richtung Dekarbonisierung“.

Noch

Tage

Hochschulkontaktmesse | 15.11.2023 | Universität Siegen

DGG – Wo Innovation, Zusammenarbeit und persönliches Wachstum zusammen kommen!

Im November 2023 sind wir bei der Hochschulkontaktmesse in Siegen.

Komm vorbei und lass uns über Deine Möglichkeiten bei DANIELI sprechen!

Noch

Tage

Hüttentag – Branchentreffen der Stahlindustrie | 16.11.2023 | Messe Essen

Ob sich die neue Farbenlehre des Wasserstoffs auf Stahl übertragen lässt und welche konkreten Anstrengungen in den Unternehmen umgesetzt werden, um Stahl klimafreundlich zu produzieren, wird auf dem HÜTTENTAG 2023 thematisiert.

Unser Geschäftsführer, Herr Stefan Berger, hält einen Fachvortrag zur ENERGIRON Technologie. Schauen Sie vorbei und seien Sie dabei!

Neueste Nachrichten

Deutschland

Die Riva-Gruppe modernisiert ihr vieradriges Drahtwalzwerk

Die Riva-Gruppe vertraute erneut auf DANIELI-Technologien für ihre Langprodukt-Walzwerke in

Neue wasserstofftaugliche Direktreduktionsanlage in Salzgitter mit einer Kapazität von 2,1 Millionen Tonnen pro Jahr

Im Mai 2023 beauftragte Salzgitter DANIELI Deutschland mit der Lieferung

Neue Bonding-Linie für Aluminiumband bei Mubea verbessert E-Mobilität

Mubea, Marktführer im Bereich der Automobilzuliefertechnik, beauftragte DANIELI Deutschland mit

Zwei wasserstofftaugliche Direktreduktionsanlagen für Tata Steel IJmuiden

Tata Steel IJmuiden unterzeichnete einen Vertrag mit DANIELI Deutschland über

International

2023, 29 September

|

New orders

voestalpine Stahl Donawitz selects Danieli Digimelters for its BF technology transition

voestalpine Stahl Donawitz GmbH awarded Danieli the order for the supply of two, new Danieli Digimelters for the special steel production facility in Leoben, Austria.
2023, 18 September

|

New orders

The most modern SBQ rolling mill will operate in Mexico

TYASA has contracted Danieli for the supply of a new 350,000 tpy green-field SBQ rolling mill, to be installed in Ixtaczoquitlán, Veracruz state, Mexico, at the premises where approx. 1.5 Mtpy of long and flat products are produced.
2023, 13 September

|

Plants startup

NMDC Nagarnar blast furnace #1 commissioned

Last month, the greenfield, 4506 m³ working volume blast furnace # 1 at the Nagarnar, Chhattisgarh integrated steel plant was put into operation by joint Danieli Corus and NMDC teams with the first hot metal being tapped within 48 hours of the blow-in. The successful commissioning of one of the largest blast furnaces in India represents a crucial step for this entirely new plant.
2023, 11 September

|

Plants startup

Danieli heavy-duty shredder plant in operation at Acciaieria Arvedi

The modern Danieli Centro Recycling, high-performance, shredder-based, steel scrap processing plant at Acciaieria Arvedi in Cremona, Italy, is being commissioned.
2023, 8 September

|

Service

Danieli Service on-site technical formation at Nucor plants

Nucor Corporation contracted the Danieli Service Technical Assistance Team for an on-the-job operational and maintenance procedures exchange on their straightening machines, to ensure the best quality products and efficiency.
2023, 5 September

|

New orders

Waelzholz Brasmetal relies on Danieli for high-performance steel strip production

German cold-rolled steel strip producer Waelzholz again selected Danieli technology and equipment for high-quality cold rolling. Danieli will provide a new four-high reversing mill for the expansion project at Waelzholz Brasmetal in São Paulo, Brazil, to increase the production of high-performance steel strip.
2023, 31 August

|

Service

DanJoint gear-type spindles

Danieli's expertise for drivetrain equipment
2023, 24 August

|

New orders

Tata Steel contracts Danieli Corus for new hot-blast stoves

Tata Steel awarded a contract to Danieli Corus for the addition of a fourth stove to the existing hot-blast systems in Jamshedpur (H and I furnaces), as well as blast furnace #2 in Meramandali.
2023, 21 August

|

Plants startup

Simultaneous start of Danieli casters at Maanshan

More quality large-size blooms and billets produced in China with Danieli technology
2023, 16 August

|

New orders

The most powerful SuperGrinder slab-conditioning plant

Danieli Centro Maskin benchmark technology for slab inspection and conditioning selected by AM/NS India