DANIELI GERMANY GMBH

Mit dem Hauptsitz in Duisburg und dem Produktionsstandort in Meinerzhagen, der Heimat von DANIELI Fröhling, repräsentiert DANIELI Germany die DANIELI Gruppe in Deutschland und Mitteleuropa.

Beide Standorte liegen strategisch günstig in der Nähe des Ruhrgebiets, dem mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.438,69 Quadratkilometern größten Ballungsraum Deutschlands, mit Duisburg, der größten Stahlstadt Europas, und Düsseldorf, der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen.

DANIELI GERMANY GMBH

Mit dem Hauptsitz in Duisburg und dem Produktionsstandort in Meinerzhagen, der Heimat von DANIELI Fröhling, repräsentiert DANIELI Germany die DANIELI Gruppe in Deutschland und Mitteleuropa.

Beide Standorte liegen strategisch günstig in der Nähe des Ruhrgebiets, dem mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.438,69 Quadratkilometern größten Ballungsraum Deutschlands, mit Duisburg, der größten Stahlstadt Europas, und Düsseldorf, der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen.

Foto des DANIELI Firmengebäude in Meinerzhagen

WEGBEREITER DER GRÜNEN REVOLUTION

Eine der größten Herausforderungen

Wir müssen uns mit dem Klimawandel auseinandersetzen. Seine Folgen wirken sich auf viele verschiedene Aspekte unseres Lebens aus, und dabei spielt Stahl eine wichtige Rolle. Stahl ist der am häufigsten recycelte Werkstoff der Welt, er ist zu 100 % wiederverwertbar, ökologisch nachhaltig und der wesentliche Werkstoff für die Energiewende.

Obwohl die Stahlindustrie in Deutschland heute unter den weltweit besten Bedingungen Stahl produziert, ist der Weg zur Klimaneutralität nur durch einen Technologiewechsel, insbesondere in der Primärstahlerzeugung, möglich. Um Stahl aus Eisenerzen klimaneutral zu erzeugen, kann anstelle von Kohlenstoff auch Wasserstoff als Reduktionsmittel eingesetzt werden.

Kohlenstoffneutrale Produktion

Die wasserstoffbasierte Direktreduktion (kurz DRI: Direct Reduced Iron) von Energiron ist eine bewährte und praktische Technologie, die in der Stahlindustrie eingesetzt werden kann, um die CO2-Emissionen auf nahezu Null zu reduzieren. Die pelletförmigen Eisenerze werden in einen Schachtofen eingebracht, wo ein wasserstoffreicher Gasstrom unter geeigneten Bedingungen das Eisenoxid zu metallischem Eisen im festen Zustand reduziert. Da der Direktreduktionsprozess bei niedrigeren Temperaturen als im Hochofen stattfindet, bleibt das Material in festem Zustand (es entsteht Eisenschwamm, „DRI“ genannt) und der Prozess benötigt weniger Energie. DRI ist eine neue Quelle für reines Eisen, das dann weiterverarbeitet wird, z. B. in einem Lichtbogen- oder Schmelzofen, wo der Stahl schließlich veredelt wird. Durch die Verwendung von Wasserstoff kann die Kohlenstoffneutralität erreicht werden, da bei der Eisenerzeugung kein oder nur sehr wenig CO2 freigesetzt wird.

Die ENERGIRON-Allianz

ENERGIRON ist die innovative HYL-Direktreduktions-Technologie, die gemeinsam von TENOVA und DANIELI entwickelt wurde. Das einzigartige Produkt dieser Technologie ist viel mehr als das reduzierte Direkteisen. Es ist die Energie, die mit dem Eisen kombiniert wird, für die niedrigsten Kosten, die höchste Qualität und die Umweltfreundlichkeit für Eisen- und Stahlanwendungen. ENERGIRON ist die einzige bewährte Direktreduktionstechnologie auf Wasserstoffbasis, die heute verfügbar ist.

Logo of Energiron

Weitere Informationen finden Sie hier.

DANIELI als Arbeitgeber

Wir sind stolz darauf, ein führendes Unternehmen in der metallurgischen Industrie zu sein, und wir möchten Ihnen zeigen, warum eine Karriere bei uns eine lohnende Entscheidung sein kann.

DANIELI als Arbeitgeber

Wir sind stolz darauf, ein führendes Unternehmen in der metallurgischen Industrie zu sein, und wir möchten Ihnen zeigen, warum eine Karriere bei uns eine lohnende Entscheidung sein kann.

Zwei Mitarbeiter mit einer Fertigungszeichnung
Ein Mitarbeiter in der Werkstatt
Ein Gruppe von Mitarbeitern in einer Besprechung

Veranstaltungen

Noch

Tage

Hüttentag – Branchentreffen der Stahlindustrie | 16.11.2023 | Messe Essen

Ob sich die neue Farbenlehre des Wasserstoffs auf Stahl übertragen lässt und welche konkreten Anstrengungen in den Unternehmen umgesetzt werden, um Stahl klimafreundlich zu produzieren, wird auf dem HÜTTENTAG 2023 thematisiert.

Unser Geschäftsführer, Herr Stefan Berger, hält einen Fachvortrag zur ENERGIRON Technologie. Schauen Sie vorbei und seien Sie dabei!

Noch

Tage

5. DANIELI Innovaction Meeting | 28.-30.05.2024 | Buttrio (Italien)

Treffen Sie die Experten von DANIELI in der Zentrale in Buttrio (Italien), die über drei Tage in verschiedenen Sitzungen unterschiedliche Perspektiven zu den Trends und Technologien vorstellen werden, die die Zukunft der Metallindustrie prägen werden.

Weitere Informationen werden folgen!

Neueste Nachrichten

Deutschland

ThyssenKrupp Steel Europe startet vier Großprojekte für die Stahlproduktion der Zukunft mit Unterstützung von Danieli

Bei Thyssenkrupp Steel Europe (TKSE) beginnt die Modernisierung von vier

Die Riva-Gruppe modernisiert ihr vieradriges Drahtwalzwerk

Die Riva-Gruppe vertraute erneut auf DANIELI-Technologien für ihre Langprodukt-Walzwerke in

Neue wasserstofftaugliche Direktreduktionsanlage in Salzgitter mit einer Kapazität von 2,1 Millionen Tonnen pro Jahr

Im Mai 2023 beauftragte Salzgitter DANIELI Deutschland mit der Lieferung

Neue Bonding-Linie für Aluminiumband bei Mubea verbessert E-Mobilität

Mubea, Marktführer im Bereich der Automobilzuliefertechnik, beauftragte DANIELI Deutschland mit

International

2023, 27 November

|

New orders

Deacero orders 1.5 Mtpy Danieli minimill for large sections

The most advanced technologies selected by Deacero –from scrap processing to melting and secondary refining, beam blank and billet conticasting, and hot-rolling and finishing– will ensure the highest performances at optimized energy consumption rates for Competitive Green Steel production.
2023, 22 November

|

New orders

Voestalpine chooses Danieli for a slab caster upgrade

The partnership between Danieli and voestalpine continues as the Austrian steelmaker chooses Danieli to implement its latest advancement for oscillation flexibility on the double-strand, vertical-curve slab caster in operation at Linz plant.
2023, 20 November

|

New orders

New, hybrid-ready Energiron direct reduction plant for Ternium

The new 2.1 Mtpy DRI plant will feature the cutting-edge Zero-reformer ENERGIRON®, a hybrid design, and the capability to capture CO2, all set to reach the decarbonization commitment.
2023, 17 November

|

New orders

Danieli Digimelter® selected by New Zealand Steel for transition to green steelmaking

In line with New Zealand’s target for net-zero-carbon emissions by 2050 (Zero Carbon Act), New Zealand Steel, part of BlueScope Group, selected the Danieli-patented Digimelter® to reduce overall carbon emissions at New Zealand Steel works at Glenbrook, south of Auckland.
2023, 15 November

|

New orders

Deacero takes a big step into scrap processing by ordering five new shredder plants

Leading Mexican long-product steelmaker Deacero has ordered five, Danieli Centro Recycling steel scrap-shredding plants to process light domestic scrap and car bodies.
2023, 9 November

|

New orders

Acciaierie Venete awards Danieli with another order

Acciaierie Venete, a steelmaker specialized in high added-value long products and operating various facilities in Northern Italy, has contracted Danieli to implement a new complete wirerod production line aimed at expanding the existing steel plant in Sarezzo (Brescia).
2023, 7 November

|

New orders

Another Q-One power feeder to Japan

JFE Bars and Shapes Corporation decided to install a new Q-One power supply system on an existing EAF manufactured in Japan, at Himeji Works, Hyogo prefecture, in the west part of Japan, where bars and shapes are produced from scrap.
2023, 27 October

|

Service

Lusosider again selects Danieli Service for revamping projects

Lusosider Aços Planos S.A, part of the Brazilian CSN Group, selected Danieli Service to upgrade the payoff reel in its pickling line No.2 at Aldeia de Paio Pires, Portugal.
2023, 10 October

|

New orders

Rolling mill revamping at CMC Poland

CMC Poland chose Danieli Automation to revamp the rolling mill in Zawiercie.
2023, 3 October

|

New orders

AM Industeel orders Danieli special steel vertical slab caster

AM Industeel confirmed its confidence in Danieli slab casting technology and equipment by ordering a new, modern vertical slab caster to be installed at the Le Creusot plant, in France.